Oben
  • Drucken
  • schlecht ausreichend durchschnitt gut besonders gut
    Bewertungen
Entgeltfortzahlung bei Selbstverletzung

Entgeltfortzahlung bei Selbstverletzung

29.12.2015

Gleich zwei Gerichte mussten sich in zwei Instanzen mit der Frage beschäftigen, ob einem Arbeitnehmer eine Lohnfortzahlung zusteht, wenn er seine Arbeitsunfähigkeit durch Selbstverletzung herbeigeführt hat. Die Richter bejahten dies.  

Hintergrund war die Klage eines Angestellten eines Baumarkts. Er ärgerte sich über eine Arbeitsanweisung so sehr, dass er mindestens dreimal mit der Hand auf ein Verkaufsschild schlug. Dieses war zwar aus einem weichen Hohlkammerschaumstoff, wurde jedoch von einer Holzstrebe gehalten. Schmerzhafte Konsequenz daraus war ein Bruch der Hand. Er war für rund fünf Wochen arbeitsunfähig erkrankt.

Für diesen Zeitraum zahlte der Arbeitgeber weniger Lohn. Er begründete dies mit dem Verschuldensbeitrag seines Angestellten. Zu Unrecht, entschieden die Gerichte. Der Arbeitnehmer hat in diesem Fall einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung.

Zur Begründung führen die Richter aus, dass der Baumarktangestellte sich bei seiner Verletzungshandlung lediglich leichtfertig - nicht aber vorsätzlich, grob fahrlässig oder besonders leichtfertig - verhalten hat. Die Verletzungsgefahr war für ihn weder vorherseh- noch vorstellbar gewesen. Zwar hätte dem Angestellten bei verständiger Betrachtung das Verletzungsrisiko ob der Schläge auf ein durch eine harte Holzstrebe gehaltenes Verkaufsschild auffallen können. Allerdings befand er sich in einem emotionalen Ausnahmezustand, der ihm die Kontrolle seiner Handlungen unmöglich machte. Auch das Argument, dass der Angestellte bereits bei seinem ersten Schlag den Widerstand der Holzstrebe hätte spüren müssen und er deswegen seine Handlung aufgeben konnte, überzeugte die Richter nicht. Mit diesem Argument werde unterstellt, dass bereits beim ersten Schlag die Holzstrebe auch getroffen wurde, und zwar ohne den Bruch herbeizuführen. Dies ist jedoch nicht nachgewiesen.

Der Arbeitgeber musste den gekürzten Lohn nachzahlen.

Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 23.07.2013 - 4 Sa 617/13 - (Arbeitsgericht Offenbach - 5 Ca 58/13)

 

 

Permalink

Ähnliche Beiträge:

Elektrogeräte am Arbeitsplatz

Arbeitsplatz

Elektrogeräte am Arbeitsplatz

16.03.2019

Der Tag beginnt mit einem guten Kaffee. Am besten schmeckt dieser aus der eigenen Kaffeemaschine. In unzähligen Büros, Werkstätten und Lagerhallen stehen daher von Mitarbeitern mitgebrachte Kaffeemaschinen, Wasserkocher und andere Kleinelektrogeräte wie beispielsweise ein Radio oder ein Ventilator. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier

Arbeiten im Ausland

Arbeitsplatz

Arbeiten im Ausland

16.03.2019

Das Angebot des Arbeitgebers ist verführerisch. Arbeiten in Tokio, Hong Kong oder New York. Ein spannender Job, gutes Gehalt, ein Karrieresprung und nicht zuletzt eine aufregend neue kulturelle Erfahrung. Wer den Schritt als Expatriat (Expat) wagt, sollte einige Dinge beachten. Erfahren Sie mehr...

Dienstplan

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

Sind kurzfristige Dienstplanänderungen erlaubt?

12.04.2013

Tagschicht, Nachtschicht, Wechselschicht – von sechs Millionen Arbeitnehmern in Deutschland verlangt der Dienst- bzw. Schichtplan besonders viel Flexibilität. Doch wo liegen die Grenzen? Darf der Arbeitgeber den Dienstplan kurzfristig ändern, spontan Überstunden anordnen oder einen Arbeitnehmer trotz Schicht nach Hause schicken?

Kontakt

0800 3746-555
gebührenfrei